Reservierung

KULTURA

FESTIVALS

Filmskript Festival

Das Filmskript Festival ist ein Ereignis, das ausschließlich dem Filmskript gewidmet ist.

Es findet jährlich Mitte oder Ende August in Vrnjačka Vanja statt.

Eine der wichtigsten Veranstaltungen der Kulturfeste von Vrnjačka Vanja ist allerdings das Filmskript Festival, das innerhalb seines 45-jährigen Bestehens und unverändert in seinem ursprünglichen Konzept ein verlässlicher Prüfanzeiger von Werten und Unwerten ist sowie eine beständige Chronik auf dem weiten Feld der Drehbuchschreibung darstellt. In diesem Zusammenhang und zur Unterstützung der Diskussion, ob wir viel zu viele Filmfestivals haben, ist Folgendes festzuhalten: Egal, ob es zu viele gibt oder nicht, sie haben jedes für sich einen wichtigen Beitrag zur Förderung der jugoslawischen Kinematographie geleistet: Sie haben ihre Weiterentwicklung mitgetragen undder Kinematographie so in ihrer Eigenart über viele Probleme und deren Nachwirkungen hinweggeholfen. Vor diesem Hintergrund sollte man auch das Filmskript Festival sehen.

Begleitprogramm

Neben dem offiziellen Wettbewerbsteil hatte das Filmskript Festival immer ein bedeutendes Begleitprogramm, das auch in Krisenzeiten für die Kinematographie und Gesellschaft einen Wiedererkennungswert hatte:

  • Symposium (findet seit Beginn des Festivals statt)
  • Sommerschule für Filmdramaturgie (wird seit 1996 organisiert)
  • Sommerschule für Filmkritik (wird seit 2012 organisiert)
  • Ausschreibung für ein originelles Drehbuch
  • Verboten ohne Verbot – Filme aus dem Bunker (von 1987 bis 1990)
  • Einführung der Fernsehfilme in die Konkurrenzfähigkeit (von 1993 bis 1996)
https://screenfest.org.rs/home/about/

Danilo Bata Stojković-Tage

Danilo Bata Stojković (11. August 1934 – 16. Marz 2002)

Danilo Bata Stojković ist der Nestor der jugoslawischen und serbischen Schauspielkunst, ein Mann, der sein Leben den Brettern, die die Welt bedeuten, widmete, lebt auch in vielen seiner Werke fort. Er hat eine unauslöschliche Spur in einer Vielzahl von Theatervorstellungen wie auch Filmen hinterlassen, von denen einige als Sinnbild des jugoslawischen Films zu verstehen sind (Maratonci trče počasni krug, Ko to tamo peva, Balkanski špijun u.a.).

Wie sehr Bata Vrnjačka Banja liebte, belegt ein Spruch, den Bata in einem der Kultlokale in Vrnjačka Banja „Pahuljica“ gesagt haben soll:

  • „Solange ich lebe, werde ich Vrnjačka Banja nicht verlassen!“

Seit 1994 hat er jeden seinen Geburtstag mit seinen Freunden in „Cicino sokače“ in Vrnjačka Banja gefeiert. Diese Kneipe benennt sich jedes Jahr während der Festtage in „Batina kafana“ (dt.: „Batas Kneipe“) um. 

  • Er trank am liebsten Roséwein mit viel Eis. Es kam vor, dass er auf der Bar ein Haufen Geld zurückließ für alle Fälle, falls er vergisst zu bezahlen oder die Gesellschaft kein Geld für die Zeche hat. Er mochte es, immer wieder in die Küche zu linsen und liebte Vrnjačka Banja. Selbst so viele Jahre nach seinem Heimgang wird er von uns, den Bewohnern von Vrnjačka Banja, grenzenlos verehrt – so Stana Cica Simić, die Besitzerin der Gaststätte „Cicino sokače“, eines Ortes, an dem man Batas Gerichte kosten kann, die sie selbst für ihn zubereitet hatte. Zum Gedenken an Bata Stojković wurde im Park von Vrnjačka Banja ein Baum, genannt „Batino stablo“, gepflanzt.

Ihre Erinnerungen an Danilo Bata Stojković haben die Bewohner von Vrnjačka Banja an der Sommerbühne verewigt, an der 2010 eine Gedenktafel mit diesem Schauspieler enthüllt wurde, während die Sommerbühne selbst seitdem seinen ruhmreichen Namen trägt. Seit diesem Zeitpunkt werden dort die „Bata Stojković-Tage“ organisiert, eine Kulturveranstaltung, die durch eine Reihe von Theatervorstellungen, Schauspielertreffen, Literaturabenden und Konzerten begleitet wird, um ein ehrendes Andenken an Bata Stojković zu bewahren. Traditionellerweise wird jedes Jahr ein anderes Lokal zur Bata Stojković-Kneipe erklärt, in der dann Speisen und Getränke angeboten werden, die Bata seinerzeit als regelmäßiger Gast gern bestellte.    

Die „Bata Stojković-Tage“ werden jährlich Mitte August, genauer um den 11. August herum veranstaltet, wann auch Batas Geburtstag ist.

https://www.facebook.com/kulturnicentarvb/


Klassikfestival „Vrnjci“

Es ist ein internationales Klassikfestival, bei dem neben den zahlreichen Konzerten auch pädagogisches Programm mit Violin- und Kammermusikkursen angeboten wird.

Der künstlerische Leiter des Festivals ist Uroš Dojčinović und die Konzeptidee stammt von Jelena Borović Dimić. Das Festival findet schon seit 16 Jahren üblicherweise im Juli statt und wird vom Ministerium für Kultur und Information, der Gemeinde Vrnjačka Banja und der Organisation zur Wahrung der Tarifrechte von Interpreten gefördert.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist kostenlos. Die Konzerte fangen um 20 Uhr an und finden im „Zamak kulture Belimarković“ statt.


Das internationale Klassikfestival „ZUM“

Es ist eine Kulturveranstaltung, die darauf abzielt, einen guten Musikgeschmack zu entwickeln und zu pflegen sowie Vrnjačka Banja als Ort guter klassischer Musik in der europäischen Musiklandschaft zu etablieren. 

Das erste internationale ZUM-Festival zum Thema klassische Kammermusik fand vom 30. September bis 2. Oktober in Vrnjačka Banja statt. Dieses Festival verfolgt das Ziel, einen guten Musikgeschmack zu fördern sowie einen erstklassigen Musikgenuss zu bieten.

Das Festival fördert die Kammermusik in Serbien sowie die Vorführung der Musik von hohem künstlerischem Wert, indem weltberühmte Interpreten eingeladen werden. Außerdem werden Jugendliche durch Einbindung in das Festival musikalisch und künstlerisch (weiter-)gebildet. Das Festival wird als Ort, an dem gute klassische Musik gepflegt wird, landesweit vermarktet, so dass Vrnjačka Banja zu einem wichtigen regionalen wie nationalen Kulturzentrum wird.

Die Projektverantwortliche ist die Bürgervereinigung „Zamak umetničke muzike“ aus Veluć, unter der Federführung des künstlerischen Leiters Darko Perčević. All das wird unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Vrnjačka Banja, des Ministeriums für Kultur und Information, des Kulturzentrums Vrnjačka Banja, des Tourismusverbandes Vrnjačka Banja und anderer bedeutender Sponsoren und Förderer organisiert. 

In den Konzerten kann das Publikum verschiedene Kammerensembles sowie die Musik aus unterschiedlichen Epochen berühmter westeuropäischer wie auch einheimischer Komponisten genießen. Auf Interessen und Vorlieben des Publikums wird besonders geachtet.

Vrnjačka Banja ist ein Ort, der für seine zahlreichen Events und Veranstaltungen bekannt ist, doch eine Kulturveranstaltung dieses Formats gab es bisher nicht und wir hoffen, dass sie zur Vielfältigkeit des touristischen Angebots, Bildung eines guten Musikgeschmacks sowie Förderung von klassischer Musik beitragen kann.

Verpflichtet werden die besten nationalen wie internationalen Musiker (aus der Schweiz, Großbritannien und Deutschland).


Das Internationale Theaterfestival

Das Ziel dieses Festivals ist es, nicht nur die kulturellen und künstlerischen Bedarfe der serbischen Bürger und Bürgerinnen zu decken, sondern diese auf ein höheres Niveau zu bringen, und das im Zusammenhang mit der Förderung der nationalen Kulturidentität. Dieses Festival überwindet die Kluft zwischen dem wirklichen Bedarf des Publikums und der (Un-)Zugänglichkeit der Kulturveranstaltungen außerhalb der Hauptstadt. Auf diese Weise wird ein Beitrag zur Dezentralisierung von Kultur und Kunst und Heranführung der Bewohner von Zentral- und Südwestserbien an Kulturinhalte geleistet.

Das Festival fordert und fördert auch gleichzeitig junge Menschen und insbesondere begabte einheimische Kunstschaffende, indem es nur das Beste der etablierten serbischen Theater- und Kulturszene herausstellt.

Des Weiteren werden durch das Festival die serbische Kunst und Kultur in der Region, aber auch weltweit hochgehalten, während das heimische Publikum gleichzeitig die besten internationalen Kulturerzeugnisse genießen darf. Auf diese Weise versucht das Internationale Theaterfestival, als Botschafter der Kultur und Kunst in Serbien aufzutreten.

Das Internationale Theaterfestival ist ein unpolitisches und ideologiefreies Format, das ausschließlich eine affirmative Kritik an gesellschaftlichen, kulturologischen und anderen Phänomenen einer modernen (Konsum-)Gesellschaft übt, mit dem Ziel einer Persönlichkeitsbildung und -entwicklung (sowohl individuell als auch gemeinschaftlich) durch eine entsprechende Wahrnehmung von Kultur und Kunst. Damit wäre die Rolle des Internationalen Theaterfestivals umso bedeutender, weil es Inhalte bereitstellt, die als Gegengewicht zu gegenwärtigen Medienformaten dienen, deren einziges Ziel die Erhöhung von Zuschauerquoten ist, ohne dass dabei hoher Wert auf die Qualität von präsentierten Programmen gelegt wird.

.

https://www.facebook.com/ifpvb/about_contact_and_basic_info


Das Folklorefestival „Dživdžan fest”           

Das Festival „Dživdžan fest” wurde als Beitrag zur Multikulturalität konzipiert und versammelt junge Menschen um eine gemeinsame Idee: Kultur- und Kunstverbreitung auf kreative Art und Weise, sowie Förderung des Kooperations- und Gemeinschaftsgeistes unter Jugendlichen.

Die Veranstalter wünschen sich, möglichst viele Folklorevereine in das Festival einzubinden, so dass sie durch Tanz und Gesang sowie ihre Jugend alle Schönheit ihrer Heimatorte und -regionen zeigen können und so die Gäste und Liebhaber von Vrnjačka Banja am Reichtum der Diversität teilhaben lassen, die beim Folklorefestival „Dživdžan fest 2022.“ vorgeführt wird.

Das Festival hat einen Wettbewerbscharakter und beteiligen können sich alle Folkloregruppen.

Möge der Volkstanz ein Freundschaftsband sein, das uns zusammenhält, und ein Wasserträger am Quell, der uns mit Gesang und Tanz beschert.


http://dzivdzanfest.kzmvbanja.com/

НАСЛОВНА СТРАНА


Das Weinfestival

„Vrnjački festival vina” ist eine neue Weinveranstaltung, die im August im Park beim Musikpavillon stattfindet. Vrnjačka Banja wird im Rahmen des Weinfestivals, das traditionellerweise im Parkschatten und in unmittelbarer Nähe des Flusses veranstaltet wird, Serbiens beste Weinbauer empfangen.

Auf dem Festival sind ca. 30 Weinaussteller vertreten und im Begleitprogramm stellen auch viele Schnaps-, Lebensmittel- und Fasshersteller aus.